Warum wurden in Zeiten von Krisen und Umbrüchen immer wieder unschuldige Menschen zu Sündenböcken gemacht? Wie konnten Gesellschaften ihre tiefsten Ängste und Spannungen durch die Ausgrenzung von Einzelpersonen oder ganzen Gruppen kanalisieren? In ihrem n
Warum wurden in Zeiten von Krisen und Umbrüchen immer wieder unschuldige Menschen zu Sündenböcken gemacht? Wie konnten Gesellschaften ihre tiefsten Ängste und Spannungen durch die Ausgrenzung von Einzelpersonen oder ganzen Gruppen kanalisieren? In ihrem neuen Buch beleuchtet Dr. Marianne Thomas die dunkle Geschichte des Sündenbocks und zeigt, wie dieses Phänomen das soziale Gefüge durch die Jahrhunderte hinweg geprägt hat.Von den rituellen Opfern der Antike über die mittelalterlichen Hexenverfolgungen bis hin zu den politischen Sündenböcken der Moderne – dieses Buch bietet eine umfassende Analyse der Mechanismen, die hinter der Schuldzuweisung stehen. Es zeigt, wie Religion, Politik und gesellschaftliche Ängste zusammenwirken, um Sündenböcke zu schaffen, und welche fatalen Konsequenzen diese Dynamiken für die Betroffenen hatten.Dr. Marianne Thomas, eine angesehene Historikerin und Expertin für Kulturgeschichte, verbindet in diesem Werk historische Fallstudien mit tiefgehenden psychologischen und soziologischen Theorien. Sie liefert ein fesselndes Bild davon, wie Sündenbockmechanismen über die Jahrhunderte hinweg als Instrumente der Macht und Kontrolle eingesetzt wurden – und warum wir diese Prozesse auch heute noch kritisch hinterfragen müssen.
Our site uses cookies and similar technologies to offer you a better experience. We use analytical cookies (our own and third party) to understand and improve your browsing experience, and advertising cookies (our own and third party) to send you advertisements in line with your preferences. To modify or opt-out of the use of some or all of our cookies, please go to “Manage Cookies” or view our Cookie Policy to find out more. By clicking “Accept all” you consent to the use of these cookies.