Es ist „normal“, nicht normalgewichtig zu sein. Die Adipositas ist mehr als eine Befindlichkeitsstörung, sie ist eine Krankheit, eine Volkskrankheit.
Was sind die Grundlagen und Ursachen?
Psychologisch und physiologisch
Genetische Faktoren und Umweltfaktoren
Dysregulation von Hunger und Sättigung sowie des Energiestoffwechsels
Folgekrankheiten
Vom Diabetes bis zu Karzinomen
Vom Fersensporn bis zur Wirbelsäulendegeneration
Von der Stigmatisierung bis zur Essstörung
Welche Therapie ist wann sinnvoll?
Keine Crashdiäten – langfristige Ernährungsumstellung
Adipositasgerechte Bewegungstherapie
Verhaltensmodifikation, ggf. Verhaltenstherapie
Bariatrische Chirurgie als ultima ratio
NEU u.a.
Digitale Ansätze zur Gewichtssenkung
Neue Medikamente
Stabilisierung des Gewichtserfolgs
Moderne laparoskopische Adipositaschirurgie
Nach den Leitlinien
DAG, Deutsche Adipositas-Gesellschaft
DGE, Deutsche Gesellschaft für Ernährung
DGEM, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin
DDG, Deutsche Diabetes-Gesellschaft
DAS Nachschlagewerk, das alle Bereiche der Adipositas umfassend, interdisziplinär darstellt.
Für alle Fachleute, die in Krankenhäusern, Reha-Kliniken und niedergelassenen Praxen mit adipösen Patienten arbeiten: Ärzte (Internisten, Allgemeinmediziner, Pädiater, Gynäkologen, Endokrinologen …), Ernährungsfachkräfte, Klinische Psychologen, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten, Gesundheitsberater …
Our site uses cookies and similar technologies to offer you a better experience. We use analytical cookies (our own and third party) to understand and improve your browsing experience, and advertising cookies (our own and third party) to send you advertisements in line with your preferences. To modify or opt-out of the use of some or all of our cookies, please go to “Manage Cookies” or view our Cookie Policy to find out more. By clicking “Accept all” you consent to the use of these cookies.